Gegründet wurde unser Unternehmen vor mehr als 70 Jahren in Emden, von Meewe Karl Döling. Als Schmiede und Schlosserei eröffnet befasste sich Meewe Karl Döling mit leichten Schlosserarbeiten hauptsächlich im Emder Stadtbereich.
Als Döling die Kaiser-Wilhelm-Brücke in Wilhelmshaven mit einem neuen Geländer versehen durfte , war das schon ein stolzer Auftrag für diese Zeit.
Durch die ansässigen Werften in Emden befasste DÖLING sich auch mit dem Bau von Davite.
Ein Davit (dt. [ˈdeːvɪt], engl. [ˈdævɪt, ˈdeɪ̯vɪt]) ist ein aus Holz oder Eisen gefertigter Kran nahe der Bordwand größerer Schiffe, mit dem Boote geheißt (ausgesetzt bzw. heraufgeholt) werden. Der Davit kann auch zum Aussetzen und Fieren schwerer Anker genutzt werden. Hauptsächlich wird er aber für Rettungsboote genutzt.
Heutzutage sind ausschließlich stählerne Davits gebräuchlich:
Quelle : Wikipedia
Mit dem Wachstum konnte Döling insgesamt drei Standorte in Emden verzeichnen. Die Firma firmierte da schon unter den Namen DÖLING & Sohn , als man in die heutigen Hallen der Matjesfirma Fokken + Müller gezogen war. Da kam Heinz Döling auch eines Tages auf das Hamburger Verfahren zur Herstellung von Rohrbogen. Die Herstellung betrieb DÖLING sehr erfolgreich bis in die siebziger Jahren am Standort Emden.
Der heutigen Firmenname Rohrformstückewerk DÖLING KG findet seinen Ursprung dort, als wir noch Rohrbogen und Rohrformstückewerk hießen.
Ein Export erfolgt über den Emder Hafen nach Übersee.
Bei der Suche nach einem neuen Fertigungsstandort mit der Möglichkeit der Erweiterung konnte man leider in Emden nicht fündig werden. DÖLING fand jedoch 1975 in der damals noch selbstständigen Gemeinde Neermoor ein geeignetes Grundstück.
Unten: Ein Zeitungsartikelausschnitt der Ostfriesen Zeitung